Zurück
Idee
Bau 1
Bau 2
Bau 3
Spund
Daten
Notenpult mit Intarsien
Bau, Teil 1
1. Spruchband vorbereiten
Die Schrift sollte dekorativ sein und leicht aussägbare Buchstaben haben. Gewählt
wurde eine gebrochene Schrift mit "Elefantenrüsseln" und gespaltenen Oberlängen.
Die einzelnen Buchstaben lagen in Papierform vor und
wurden für die weitere Verarbeitung eingescannt. Mit einem Zeichenprogramm
wurde iterativ die Anordnung der Buchstaben und Zahlen, die Füllung mit Sternen
und anderen Zeichen solange verfeinert, bis das gewünschte Ergebnis vorlag.
Schließlich
konnte ein Ausdruck im Maßstab 1:1 auf einem Plotter
hergestellt werden. Mit dieser Vorlage konnten nun die Buchstaben, Ziffern
und Sterne ausgesägt werden.
Hierzu
wurde je ein Streifen Ahorn- und
Nußbaumfurnier auf der späteren Sichtseite mit Papier beklebt
(Achtung: der Leim muß wasserlöslich sein). Zum Sägen lag zuoberst die Vorlage,
dann ein Furnier mit dem Papier oben und dann das andere Furnier, auch mit dem Papier
oben. So werden diese drei Lagen mit Fugenpapier fixiert. Ein Bericht von
Dr. Reinhard Möller zur Intarsienherstellung ist im Heft 7 von "Die Hausorgel" erschienen.
Das Loch
zum Durchfädeln des Laubsägeblattes wurde erst gebohrt (0,6er Bohrer),
später aber gestochen, damit kein Material fehlt. Die gebohrten Löcher sind und
bleiben leider sichtbar, die gestochenen quellen wieder zu. Auf dem Sägetisch
konnte nun mit Laubsägeblättern der Dicke 5/0 ausgesägt werden.
Es entstanden ein Positiv (dunkle Schrift auf hellem Grund) und auch ein
Negativ, das Verwendung bei der Verzierung des
Spundes der Basswindlade fand.
2. Untergrundfurnier
Für den Hintergrund wurden drei Blätter (Rohmaß ca. 25x40 cm) vom Rüster-Wurzelholzfurnier
so ausgesucht und sauber nebeneinandergepasst, daß die Maserung an den Kanten
wie gespiegelt erscheint. Oft wird die Maserung symmetrisch zur Mitte angelegt
was hier bewusst nicht gemacht wurde, um eine hellere Fläche links
und eine dunklere rechts zu erhalten. Die Stoßkante zwischen den Furnieren
wurde sauber mit dem scharfen Messer am Stahllineal hergestellt. Auch für die
Rückseite des Notenpultes wurden drei Furnierblätter Wurzelholz verwendet.
3. Verleimung des Untergrundfurniers
Die drei Blätter wurden bei der anschliessenden Verleimung am Stoß mit Fugenpapier
zusammengehalten.
Das Wurzelholzfurnier wurde beim Schreiner mit der Furnierpresse auf das
abgerichtete Unterbrett gepresst und verklebt (die Parameter Druck und Hitze sind
bei dieser Brettgröße in der Hauswerkstatt nicht herstellbar => darum Hilfe vom Schreiner).
Die überstehenden Furnierteile wurden abgeschnitten.
(tr)
Zurück
Idee
Bau 1
Bau 2
Bau 3
Spund
Daten
|